Wasserwirbler im Dodekaeder :
Vor ca. 100 Jahren machte der Mediziner Dr. Otoman Zar Adusht Hanish mit einer mikroskopischen Kamera eine wichtige Entdeckung.
Er fand den heiligsten Ort des Menschen – die fünfte Herzkammer.
Tatsächlich bringt der Kreislauf das Blut in Bewegung und nach der Bewegung fängt das Herz an zu schlagen.
Hanish fand heraus, daß es nicht, wie immer angenommen, nur vier, sondern in Wahrheit noch eine fünfte Herzkammer gibt, die sich direkt an der Hinterwand unseres Herzens befindet. Der bis heute geheimnisvollste Punkt in unserem Herz.
Die fünfte Herzkammer ist winzig klein, hat einen Durchmesser von nur knapp vier Millimeter und wird vom Sinusknoten umschlossen, der im Bereich der oberen Hohlvene an der Mündung zum linken Vorhof zu finden ist.
Hanish entdeckte in dieser winzigen Kammer die geometrische Form eines Dodekaeders, eine Form der heiligen Geometrie, die aus zwölf gleichmäßigen Fünfecken besteht. Das Dodekaeder ist übrigens ein platonischen Körper der außerordentliche Kräfte besitzt die uns mit der Schöpferkraft verbinden kann.
Hanish sprach in diesem Zusammenhang vom göttlichen Atom, die göttliche Präsenz, die in uns allen wohnt, die ursprüngliche Schönheit und die Vollkommenheit des Menschen. Das bedeutet, daß wir den Zugang zu der göttlichen Schöpferkraft nur über unser Herz finden werden und über unseren Atem – und an keinem anderen Ort.
Und jetzt kam mir die Idee einfach für den Wasserwirbler aus Glas mit Einfülltrichter eine Halterung mit Dodekaeder bauen zu lassen. Somit kannst Du den Wirbler aus Glas in die Dodekaeder-Halterung stecken und Wasser aus der Karaffe einfüllen; Das Wasser schmeckt dadurch weicher und ist bekömmlich.
Gerne kannst Du den Dodekaeder an dein Herz drücken (ohne Wasserwirbler - bitte vorher rausnehmen) und mit ihm Eins werden, beobachte und lerne, - sei offen. Öffne Dein Herz für Freude, Dankbarkeit und Selbstliebe.
Alle Flüssigkeiten können mit dem Wirbler [hyperbolische Trichter] auf einfache Art und Weise verwirbelt werden, es ahmt den Fluß der Natur bei Dir zu Hause nach. Dieser Wasserverwirbler funktioniert mechanisch und besticht durch seine ästhetische Form. Dies wurde bewusst so gewählt um eine kleine Zeremonie entstehen zu lassen damit man sich des Wertes eines guten Wassers bewusst wird.
Die Flüssigkeit wie Wasser dreht sich zopfartig ein und dadurch entsteht ein Sog und Du merkst sofort, es schmeckt weicher, frischer, energetisierter. Das Wasser ist mit Sauerstoff angereichert. Durch den entstehenden Wirbel können sich geometrischen kleinen Cluster bilden, die von den Körperzellen optimal aufgenommen werden können und deine Körperorgane können dadurch optimal vom frischen Wasser belebt werden.
Du kannst diesen wunderschöne Wasserverwirbler mit Einfülltrichter, ein Unikat sowie die Halterung mit Dodekaeder hier erwerben, alles Handarbeit vom Meister.
Gerne kannst Du auch unser Wasser Ei aus Glas hier bei mir erwerben.
Rudolf Steiner wusste von diesem geheimnisvollen Ort in uns und schrieb einmal dazu:
In unserer Zeit gibt es bestimmte Veränderungen im Herzen, aus denen sich, nach und nach, eine fünfte Kammer entwickelt. Durch diese fünfte Kammer wird die Menschheit ein neues Organ besitzen, welches uns erlaubt, Lebenskräfte anders als im jetzigen Moment zu steuern. Steiner sah in der Funktion des Herzens lediglich eine Unterstützung eines komplexen Prozesses.
Deshalb stand für Rudolf Steiner schon früh die Tatsache fest, daß die Pumptheorie einfach nicht zu Ende gedacht ist, daß sie so kindisch wie simpel ist. Steiner stellte sich die Frage, wie ein Organ, dass gerade mal 300 Gramm wiegt, es schaffen kann, täglich 8000 Liter Blut zu pumpen, ohne dabei schlapp zu machen. Dabei verwies er auf den Blutfluss in den Gefäßen vor der Entwicklung des Herzens in Embryonen.
Nach Worten Steiners ist der Blutfluss eine Strömungsspirale, angetrieben durch seinen eigenen biologischen Impuls in den gleichen Rohren, die später das Herz bilden.
Und wir sagen doch gerne: “Höre auf dein Herz”.
siehe unten: Gottesfunke und das Wasser Ei sowie der Wasserwirbler im Kupfer Dodekaeder.


